• Download
  • Kontakt
Einrichtung Architektur
System 180 Architektur
  • Stärken
    • Im Denkmal
    • Ausstellungen
    • Markenwelten
    • Installationen
    • Weiterentwicklung
    • Internationalität
    • Events
    • Kuppeln
  • Projekte
    • ISM Hexadome
    • Black Pearl
    • Expo-Pavillon Astana
    • Nationalgalerie Rom
    • Lamezia Terme
    • Cubierta para piscina
    • Alte Nationalgalerie
    • Bread&Butter Berlin
    • Das Erbe
    • Martin Gropius Bau
    • Welterbe Zollverein
    • Biatron
    • Brainbox
    • Photovoltaikdach
    • UFO im Deutschen Museum
    • LoLa Büro
  • Profil
  • Unternehmen
  • DE
    • EN
    • ES
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
123456

UFO im Deutschen Museum

Das Zentrum Neue Technologien des Deutschen Museums München präsentiert aktuelle Themen aus Naturwissenschaft und Technik. Hier wird sichtbar, wie neue Erkenntnisse entstehen und in welcher Weise sie unser Leben beeinflussen können.
Das von uns realisierte DNA-Besucherlabor ist Mittelpunkt und Highlight der Dauerausstellung. Hoch über den schweren Vitrinen aus schwarzem Stahl schwebt das Versuchslabor, wie ein ganz in weiß gehaltenes UFO, welches selbst zum eindrucksvollen Exponat wird. Den Laborraum bildet eine abgeflachte Kugel aus Dreieckssegmenten. Mit acht Metern im Durchmesser und fünf Metern Höhe bietet sie reichlich Platz für 16 Nachwuchswissenschaftler und der notwendigen Technik. Zutritt zum Labor erhalten die Besucher über drei Rampen nachdem sich eine der drei Flügeltüren, einem Raumschiff gleich, langsam geöffnet hat.

Weiterlesen...

Unter Anleitung von Wissenschaftlern können die Interessierten jetzt mit Pipette und Laborgeräten eigene Versuche durchführen und beispielsweise ihre DNA isolieren. Im Mai 2012 wurde das Zentrum Neue Technologien im bundesweiten Wettbewerb »Deutschland – 365 Orte im Land der Ideen« ausgezeichnet. Die Initiative macht seit 2006 diejenigen sichtbar, die in Deutschland Innovation, Erfindergeist und Einfallsreichtum leben. Wir freuen uns, dass wir hier einen Teil beitragen konnten.

Projektdetails
Auftraggeber / Bauherr:Deutsches Museum, München
Architekt / Designer:Haslbeck Ausstellungsprojekte,
Andreas Stadler
Dynamische Analyse:Prof. Dr.-Ing. Y Petryna
Statik:HEG – Beratende Ingenieure VBI, Berlin
System 180:Entwicklung, Realisierung, Produktion, Montage
Ort:Deutsches Museum, München
Realisiert:2008/2009
Pressemeldungen
zeit.deTechnik zwischen Nano und …
land-der-ideen.deDas Zentrum Neue Technologien …
detail.deAusstellungs-UFO im Deutschen Museum

Promotion Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

»Hier kommt es mal nicht nur auf den Inhalt an. Die Hülle selbst ist ein Exponat im Deutschen Museum.«

Stefan Haslbeck
Ausstellungsgestalter

ZurückWeiter
12345678

Entwurf und Planung

ZurückWeiter
1234

Realisierung

Weitere Projekte

Alle 16 /Ausstellungen 7 /Events 7 /Im Denkmal 6 /Installationen 8 /Internationalität 7 /Kuppeln 4 /Markenwelten 4 /Weiterentwicklung 4

LoLa Büro

Rauminstallation

UFO im Deutschen Museum

Rauminstallation

Martin Gropius Bau

Ausstellungsbau

ISM Hexadome

Rauminstallation

Lamezia Terme

Kuppelbau

Nationalgalerie Rom

Dachkonstruktion

Black Pearl

Kuppelbau

Expo-Pavillon Astana

Ausstellungsbau

Bread&Butter Berlin

Fassadenkonstruktion

Das Erbe

Ausstellungsbau

Alte Nationalgalerie

Fassadenkonstruktion

Photovoltaikdach

Dachkonstruktion

Welterbe Zollverein

Ausstellungsbau

Biatron

Kuppelbau

Cubierta para piscina

Schwimmbadumbauung

Brainbox

Rauminstallation
Seite 1 von 0

Kontakt

System 180 GmbH
Ernst-Augustin-Straße 3
12489 Berlin

Telefon: 030 . 788 58 41
Telefax: 030 . 787 09 160
contact[at]system180.com

Öffnungszeiten:
Mo–Fr : 09.00–18.00 Uhr

Bereiche

Einrichtung
Architektur

Inhalte

Projekte
Profil
Unternehmen

Services

Kontakt

Follow us

Instagram
Facebook
LinkedIn
Flickr
Pinterest
Twitter

© 2018 System 180 GmbH   Datenschutz   Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Flickr
  • Pinterest
  • Twitter
  • Youtube
Nach oben scrollen